Berlinfahrt 20.11.2024 - 24.11.2024
Am 20. November 2024 fuhren die Klassen 11a, 11b und 11c mit OStRin Hoepfel, StR Herold, StDin Kuhrau und StR Pfefferkorn in einem Doppeldeckerbus nach Berlin. Bevor es ins Hotel ging, wurde die Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße besucht, wo sich die Teilnehmenden einen Überblick über die deutsch-deutsche Teilung verschaffen konnten. Nach dem Einchecken und einer kurzen Pause unternahmen alle einen kurzen Abendspaziergang, der unter anderem das Brandenburger Tor, die Siegessäule und andere zentrale Sehenswürdigkeiten rund um den Tiergarten einschloss. Leider regnete es stark, dennoch war es eindrucksvoll, die Monumente bei Dunkelheit zu sehen. Am nächsten Tag besuchten die Jugendlichen am Vormittag das Jüdische Museum, wo sie in Gruppen mit einem Guide die Ausstellungen erkundeten. Am frühen Nachmittag wurden wir im Bundestag erwartet. Dort sprachen wir mit dem Büroleiter von MdB Johannes Wagner (Die Grünen), hörten auf einer der Tribünen einen interessanten Vortrag über die Zusammensetzung und Arbeit des Bundestages und besichtigten die Kuppel des Reichstags. Im Anschluss daran und aßen zum Abschluss in der nahe gelegenen Bundestagskantine zu Abend. Als letztes Highlight des Tages wurde Schwarzlichtminigolf in gemischten Gruppen gespielt, da ein Ziel der Berlinfahrt ist, dass die Einführungsklasse und die beiden angestammten Klassen am Casi zusammenwachsen.
Tags darauf fuhren alle zu einer Ausstellung über den Alltag in der DDR in der Kulturbrauerei und bekamen interessante Einblicke in das Leben in der ehemaligen DDR. Das Thema begleitete uns auch am Nachmittag, da wir das ehemalige DDR-Gefängnis Hohenschönhausen besichtigten. Wir erfuhren von Historikern viel über die Stasi und ihre Methoden, Verdächtige zu verhören, was uns alle sehr beeindruckte. An diesem Tag besuchten alle auch das Zukunftsmuseum Futurium. Nach dem Abendessen besuchte die Gruppe das Stück "It's Britney, bitch" im Berliner Ensemble, in dem es um das Leben von Britney Spears geht.
Am nächsten Tag besuchten wir in drei Gruppen wahlweise das Zentrum für Flucht und Vertreibung, die Topographie des Terrors oder die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Danach konnten sich alle frei in Berlin bewegen, ehe die Fahrt am Abend mit einem Spieleabend abgerundet wurde.
Am Sonntag fuhren alle müde, aber auch angereichert mit neuen Erlebnissen nach Hause.